Gemeinsamer Aufruf

24. November 2015

Große Teile der deutschen Bevölkerung zeigen gerade eine großartige Solidarität im Umgang mit den nach Deutschland flüchtenden Menschen, die vor allem aus den Krisengebieten Syrien, Afghanistan und Irak stammen. Aber auch aus vielen anderen Teilen der Welt kommen Menschen zu uns, um ein Leben in Sicherheit und Freiheit führen zu können.

Unter den Flüchtlingen finden sich auch viele lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI), die besondere Unterstützung und Fürsorge benötigen. Vielfach ist die Verfolgung aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität Fluchtgrund. Doch selbst hier müssen sie in Erstaufnahmestellen und Asylunterkünften weiter Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt befürchten oder erfahren sie sogar. Immer häufiger erreichen uns dahingehende Hilferufe.

Wir sind der Meinung, dass diese Hilfe insbesondere vor Ort geleistet werden muss. Bereits jetzt gibt es verschiedenste Initiativen in unterschiedlichsten Städten – von Berlin über München bis hin zu Trier – die wertvolle und meist ehrenamtliche Arbeit für LSBTI-Flüchtende leisten. Oftmals gibt es zwischen den Projekten bisher jedoch keinen Austausch und so kann es sein, dass an einem Ort nach einer Lösung für ein Problem gesucht wird, die andernorts bereits gefunden wurde. Hinzu kommt, dass viele Menschen, die LSBTI-Flüchtenden helfen wollen, nicht wissen, wohin sie sich wenden können.

Gleichzeitig haben die bereits aktiven Initiativen in ihrer Arbeit mit LSBTI-Asylsuchenden eine wichtige Expertise über die notwendigen Maßnahmen gesammelt, um eine dieser Flüchtlings-Gruppe spezifische Hilfe und Unterstützung zukommen zu lassen. Damit diese spezifische Hilfe und Unterstützung flächendeckend gewährleistet werden kann, bedarf es der politischen Einflussnahme im Bereich der staatlichen Maßnahmen und der nachhaltigen Kommunikation mit den öffentlichen Trägern von Asyl-Einrichtungen.

Deswegen wollen wir ein Netzwerk gründen, in dem sich bereits bestehende lokale Initiativen austauschen können und das gleichzeitig als Anlaufstelle für potentielle Helfende dienen soll. Somit kann die Hilfe vor Ort noch besser organisiert werden und Synergieeffekte können entstehen.

Darüber hinaus soll das Netzwerk genutzt werden, um die Anliegen von LSBTI-Flüchtlingen gegenüber Politik und anderen Entscheidungsträgern wirksam vertreten zu können.

Hierbei sind zwei wichtige Ziele des Netzwerkes:

  • gemeinsam mit den Trägern und engagierten Kräften aus der Zivilgesellschaft zu ermöglichen, dass LSBTI-Flüchtlinge sicher und ohne Diskriminierung unterkommen und neben der Begleitung bei Behördengängen besonders bei prekären Lagen in Flüchtlingsunterkünften schnelle Hilfe erhalten.
  • bei staatlichen Maßnahmen Einfluss darauf zu nehmen, dass die notwendigen Maßnahmen im Bereich personeller Schulung und baulicher Ausstattung zur Unterstützung und zum Schutz von LSBTI-Asylsuchenden berücksichtigt werden. Ebenso soll sichergestellt werden, dass spezifische Anlaufstellen gegen Diskriminierung und Schutzmaßnahmen vor Gewalt für LSBTI-Flüchtlinge in der Planung der öffentlichen Träger vorhanden sind.

In einem weiteren Schritt soll eine durch das Netzwerk getragene Internet-Plattform entstehen, auf der auch LSBTI-Flüchtende wichtige Informationen zu Anlaufstellen finden können.

Dazu braucht es die breite Unterstützung vor Ort und wir hoffen, in Zusammenarbeit mit den bereits aktiven lokalen Vereinen und Initiativen, durch dieses Netzwerk positiv zu einer entsprechenden Hilfe für LSBTI-Flüchtende beitragen zu können.

Damit bereits zum Start der Internet-Plattform möglichst viele Hilfsangebote in der Datenbank zu finden sind, möchten wir alle aktiven oder an Mithilfe interessierten Initiativen, Vereine, Organisationen und auch Einzelpersonen bitten sich über ein speziell hierfür programmiertes Formular zu melden. Hierbei soll angegeben werden, welche Art der Hilfe geleistet wird oder wie man sich einbringen kann.

Das Rückmeldeformular findet sich momentan unter folgendem Link: http://refugees.csd-dresden.de/

Selbstverständlich werden alle Daten streng vertraulich behandelt und nur im Rahmen der LSBTI-Flüchtlingshilfe verwendet. Die Rückmeldung soll möglichst innerhalb einer Woche bis spätestens zum 30. November 2015 erfolgen, damit die Datenbank zum angedachten Starttermin der Internetseite am 1. Dezember 2015 aktuell ist.

 Die Initiator*innen


Weitere Informationen gibt es unter: http://refugees.csd-dresden.de/